Organic Pattern Generator ist ein von mir entwickeltes Max for Live Device, welches rhythmische Patterns generiert, die sich organisch über die Zeit verändern. Das Device ist im Rahmen einer Auseinandersetzung mit generativen Rhythmen entstanden und geht dem Wunsch nach, ein System zu finden, mit welchem es möglich wird, schnell auf die Entstehung von zufällig entstehenden Rhythmen Einfluss zu nehmen, um diese vielseitig musikalisch einzusetzen. Die Umgebung von Ableton Live wurde gewählt, da dieses Programm von mir selbst in diversen Projekten verwendet wird und ich bis auf einzelne interessante Ansätze kein passendes Device gefunden habe, welches es mir ermöglicht, generative Rhythmen sinnvoll zu verwenden. Ein Device von Kasper Fangel Skov namens Genbeat inspirierte mich schlussendlich aber trotzdem. Dieses hatte einen interessanten Ansatz. Es war aber noch umständlich zu bedienen. Zudem war es fehlerhaft und erfüllte meine Wünsche nach einem live verwendbaren generativen Midi Device mit einfach bedienbaren Funktionen nicht. Es inspirierte mich jedoch, ein System zu entwickeln, welches anders funktioniert und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nach diversen Experimenten ist der Organic Pattern Generator, ein Midi-Sequenzer für 10 Stimmen, die sich rhythmisch über die Zeit verändern, entstanden.
Organic_Pattern_Generator_V.1.0_Download
Das Device ist im Ordner Organic_Pattern_Generator_V.1.0 als AMXD Datei zu finden. Falls die DAW Ableton Live nicht verwendet werden kann, sind die Patches noch als MAXPAT Dateien im Ordner Patches beigelegt. Da das Device auschliesslich für Ableton Live konzipiert ist, bieten diese jedoch nur einen Einblick in die Programmierung. Im Ordner Klangbeispiel ist noch ein Klangbeispiel zu finden. Dieses gibt einen kurzen Einblick, wie der Pattern Generator eingesetzt werden kann.
Überblick:
Damit mit dem Anschauen des Devices verständlich wird, wo die beschriebenen Funktionen zu finden sind, ist nach der Beschreibung in Klammer die passende Beschriftung angegeben.
Funktionen
Für jede der zehn Stimmen können folgende Funktionen bestimmt werden:
1. Nach wie vielen Takten ein neues Pattern generiert wird. (pattern hold time)
2. Die Anzahl der Noten im Pattern kann festgelegt werden. (number of notes)
3. Die Tonhöhe für jede Stimme kann individuell bestimmt werden. (gelbe Buchstaben)
4. Der Notenwert, mit welchem durch das Pattern gezählt wird, kann festgelegt werden. (note length)
5. Die Länge des Patterns kann in Schritten festgelegt werden. (pattern lenght in steps)
6. Die jeweiligen Stimmen können ausgeschaltet werden. (stop)
7. Per Knopfdruck kann das Pattern zufällig neu generiert werden. (RND)
8. Jede dieser Funktionen, mit Ausnahme der Tonhöhe, kann Global für alle Stimmen gleich eingestellt werden. (Global 1,2,3,4)
Der Map-Button (Map)
Die einzelnen generierten Midi-Werte der Stimmen haben einen zufälligen Velocity-Wert, welcher bei Bedarf verwendet werden kann. Dieser lässt sich mit dem Map-Botton beliebig auf alle Werte im Ableton Live zuweisen. Dadurch entsteht die Möglichkeit, rhythmisch auf Klänge und Effekte eines Instrumentes oder eines Effektes Einfluss zu nehmen. Die Intensität der Zugewiesenen Werte lässt sich skalieren, damit sie nicht in einen ungewollten Wertebereich wandern und vorsichtig eingestellt werden können. Diese Einflussnahme steht in Abhängigkeit zu den generierten Patterns und ermöglicht eine spannende Klanggestaltung, indem zeitgleich mit dem generierten Rhythmus klangliche Parameter eines Instrumentes verändert werden. Damit diese Werte nicht ohne Interpolation zum nächsten Wert springen und Klicks auslösen, besteht die Option eine Interpolationszeit in Millisekunden anzugeben. (interpolation for mapped values in ms)
Steuerung durch Midi-Noten
Die Tonhöhe der einzelnen Stimmen kann auch spielerisch verändert werden, indem von einer Midi-Spur oder einem Keyboard aus Midi-Werte zum Device geschickt werden. Die generierten Töne passen sich dann auf die gespielten Noten an. Dabei werden die letzten zehn gespielten Noten, der Tonhöhe nach sortiert, auf die Stimmen verteilt. Dies ermöglicht es festzulegen, von welcher Tonhöhe die meisten Stimmen generiert werden sollen. Die Tonhöhe der Stimmen wird stets mit den gelben Buchstaben visuell angezeigt. Diese Einflussnahme bietet die Möglichkeit, einen harmonischen Einfluss auf die rhythmischen Patterns zu nehmen, welcher sie nach und nach zwischen verschieden Akkorden übergehen lässt.
Zufälliger Versatz der Noten (Random Offset)
Mit dem Random Offset besteht die Option, aus dem Rhythmus rauszugehen, indem man bestimmen kann, wie stark die einzelnen Midi-Noten zufällig verzögert werden. Dadurch kann man fliessend von einem Rhythmus in ein Chaos übergehen, welches an kein Metrum gebunden ist.
Schieberegler
Damit man die einzelnen Werte nicht mühsam von Hand eingeben muss, besteht durch Schieberegler die Option, per Mausklick über alle Stimmen zu fahren und somit direkten Einfluss auf mehrere Parameter zu nehmen, ohne Zeit mit dem Eintippen von Zahlen zu verlieren.
Der Organic Pattern Generator hat sich für mich persönlich als nützliches Device bewährt, welches in diversen Arbeiten verwendet wurde. Er wurde z.B. auch in der Arbeit Entity eingesetzt (siehe works). Der Organic Pattern Generator kann vielseitig verwendet werden, er ist an kein Musikgenre, keinen Klang gebunden und bietet mir persönlich diverse Möglichkeiten der Klanggestaltung, die ich bis anhin vermisst habe. Ich hoffe auch Ihnen bietet das Device einen kreativen Input.